vom segeln und abenteuernvom segeln und abenteuernvom segeln und abenteuernvom segeln und abenteuern
  • STARTSEITE
  • SEGELN
    • Segeln Kanaren
    • Segeln Azoren
  • LANDGANG
    • VIETNAM
    • KANAREN
  • AUSRÜSTUNG
  • TIPPS
  • ÜBER MICH
  • KONTAKT
Categories
  • Segeln
  • Segeln Kanaren
Tags

El Hierro, so sieht es also aus, das Ende der Welt. Der Wind pfeift über das Lavagestein, ein Donnern als die Brandung an die schroffen Klippen der Küste schlägt. Wie müssen sich wohl die ersten Seefahrer gefühlt haben als sie hier 1341 anlandeten. Der Kapitän Rodriguez Martin berichtete seinem portugisischen König, Alfonso IV, begeistert vom mildem Klima und der Fruchtbarkeit der Insel. Wie lange haben wir, Michel, Sonja und ich, uns nach der Insel El Hierro gesehnt.

Vielfältige Gründe haben unsere Sehnsucht beflügelt. Für mich als begeisterten Segler zum einen, dass dies der südlichste und zudem auch der westlichste Punkt Europas ist. Das Ende der Welt, zumindest bis zu dem Zeitpunkt als Kolumbus sich auf den Weg nach Amerika gemacht hat. Claudius Ptolemäus legte deshalb hier den Nullmeridian fest. Für Segler ein geschichtsträchtiger Ort.

Ebenso reizt mich natürlich auch die Insel selbst. Es ist die kleinste der kanarischen Inseln, am dünnsten besiedelt und von der Unesco zum Biosphärenreservat ernannt worden. El Hierro ist perfekt für ausgedehnte Wanderungen OHNE dabei auf Touristenmassen wie beispielsweise in Teneriffa zu treffen. Auf 6000 Bewohner kommen im Schnitt etwa 20000 Urlauber, davon 5000 aus dem Ausland über das Jahr verteilt. Es gibt keine richtigen Städte, keine Einkaufszentren, keine Autobahnen und keine großen Hotels. Nur ruhige Natur, Dörfer, viel Ruhe und Entspannung. Entschleunigung! Gründe für die fehlenden Touristen: kein Internationaler Flughafen und keine richtigen Badestrände. Den Bewohnern gefällts und mir auch 🙂

Inhalte

  • 1 Valverde
  • 2 Puerto de la Estaca
  • 3 Puerto de la Restinga
    • 3.1 Tauchen
    • 3.2 Lavafelder
  • 4 Ausflugsziele
    • 4.1 Faro de Orchilla und der Nullmeridian
    • 4.2 Garoe Baum
    • 4.3 Lagarto Gigante – Riesenechsen
  • 5 Wandern auf El Hierro
    • 5.1 Camino de la Virgen
  • 6 Nachwort

Valverde

Valverde ist die Hauptstadt von El Hierro. Stadt ist hierbei etwas Auslegungssache. Der Charakter dieser Stadt ist eher dörflich, was aber nicht bedeutet, dass nicht alles notwendige vorhanden ist. An den beiden Hauptstraßen gibt es ein Krankenhaus, Gymnasium, Supermärkte, Baumärkte, Kfz Werkstätten usw. Die Lage der Stadt ist genial, 600m über dem Meeresspiegel gelegen erstreckt diese sich über mehrer kleine Vulkanberge.

Valverde El Hierro

Es gibt hier auch sehr gute Restaurants mit lokalen Spezialitäten wie der Mojo Queso (unbedingt probieren, echt jetzt) und natürlich auch viel leckeren Fisch. Ganz besonders muss ich, also ich muss wirklich, weil es einfach so unfassbar lecker ist, die Quesadillas von Adrian Gutierrez empfehlen. Hierzu habe ich aber noch einen gesonderten Eintrag geschrieben (Link zum Beitrag). Denn diesen haben diese süßen Wunderwerke definitiv verdient.

Die besten Quesadillas der Welt.
Quesadilla el Hierro

Die Stadt liegt genau zwischen dem Flughafen und dem Puerto de la Estaca. Wenn du wie wir mit dem Segelboot kommst (oder der Fähre von Teneriffa) betrittst du die Insel zuerst im Hafen bei Estaca. Von hier aus sind es mit dem Bus Nr. 07 wenige Minuten bis Valverde. (Link zu den Fahrplänen)

Puerto de la Estaca

Puerto de la Estaca ist der Sport und Handelshafen dieser Insel. Das Hafenbecken wurde Ende Februar 2018 ausgebaut. Zuvor gab es einige wenige Anlegestege, jetzt sind es mehr als meiner Meinung nach notwendig. Aber wer weis, evtl boomt El Hierro. Ich hoffe es nicht. Die Marina hat beinahe alles was benötigt wird. Saubere Duschen, Toiletten, eine Bushaltestelle, freies WIFI (wenn auch mit schlechtem Empfang), lediglich Waschmöglichkeiten für Kleidung existieren nicht.

Puerto de la Estaca
Puerto de la Estaca

Für mich gibt es im Puerto de la Estaca nur einen wirklichen Kritikpunkt. Der Schwell! Steht der Wind ungünstig und treibt dieser die Wellen von Süden ins Hafenbecken, wird es echt ungemütlich. Wir hatten 3 Tage südlichen Wind (in Orkanstärke) und ich sag euch, es ist ein Wunder das wir nicht im Hafenbecken durchgekentert sind. Vermutlich ist es auch mehrfach passiert als wir geschlafen haben, anders ist die Unordnung an Bord nicht zu erklären gewesen 😉

Puerto de la Estaca

Puerto de la Restinga

Von Puerto de la Estaca sind es ca 10 sm bis zum Puerto de la Restinga. Ein wirklich schöner Nachmittagstörn entlang der Ostküste El Hierros. Aber bitte bedenken, dass sich an der Ostkünste El Hierros eine wind acceleration zone befindet. Heißt, mit 10 Knoten mehr Wind als vorhergesagt rechnen! Ansonsten ist hier schönes vor dem Wind segeln angesagt, bedingt durch den Nordost Passat.

Segeltörn El Hierro

Kurz vor Restinga gibt es Felsen im Wasser. Hier ist mindestens eine halbe Seemeile Abstand zur Küste zu halten und nicht abkürzen beim Einfahren in den Hafen 😉 Über den Hafen selbst gibt es sehr geteilte Meinungen. Hauptsächlich liegt dies daran, dass viele hier mit dem Schwell zu kämpfen haben. Je nach Liegeplatz und Wind/Wellenrichtung kann dieser auch wirklich unangenehm werden. Wenn möglich einen der hinteren Plätze wählen und den Bug in Richtung Einfahrt richten. Im Puerto de la Restinga gibt es zwei Stege mit Fingern und Murings. Dummerweise sind einige Murings nicht zu erreichen da hier wohl vergessen wurde eine Pilotleine an den Steg zu legen und somit die Belegleine unerreichbar im Hafenbecken liegt. Da jedoch einige Tauchschulen im Hafenbecken unterwegs sind, kannst du diese bitten dir die Leine hoch zu holen.

Ansonsten ist der Hafen sehr spartanisch, passt also zur Insel. Es gibt lediglich eine Dusche am Strand, welcher sich direkt im Hafen befindet und nur eine Toilette. Das wars an sanitären Anlagen. Es gibt einen kleinen Bootsausrüster, eine sehr gut sortierte Ferreteria mit den gängisten Schrauben, Muttern etc und eine kleine saubere Werft. Der direkt angrenzende Ort Restinga ist ebenso wie die Umgebung super schön. Es gibt kleine Bars, gute Restaurants und Supermärkte. Wenn du auf Luxus und Parymeilen verzichten kannst ist der Puerto de la Restinga perfekt um mal abzuschalten. Entschleunigen! Morgens beobachtest du die Fischer beim auslaufen, am Nachmittag besuchst du die Fischer in der kleinen Fischhalle am Hafen und erwirbst dein Abendessen. Wenn deine Crew groß genug ist bzw du dich mit anderen Crews zusammenschließt, kannst du einen kompletten Thunfisch erwerben und verputzen. Die Fische werden übrigens mit Handangeln gefangen!

Thun La Restinga
Puerto de la Restinga
Puerto-de-La-Restinga-El-Hierro

Tauchen

Tauchen ist in Restinga eine große Nummer. Es gibt zahlreiche Tauchschulen und du kannst ständig kleine Boote beobachten welche raus aufs Meer fahren. Das kommt daher, da zum einen westlich von Restinga eine sehr geschützte Lage existiert. Mar de las calmas. Ruhiges Wasser, erkaltete Lavaströme und Vulkankegel. Außergewöhnlich klares Wasser und ein gigantischer Artenreichtum. Für Taucher der place to be im kanarischen Archipel.

Lavafelder

Schau es dir an, echt jetzt. Alleine dafür lohnt die Anreise. Direkt westlich an Restinga angrenzend existiert ein weltweit einmaliges Lavafeld. Die Lavaströme erkalteten hier in abgefahrenen Formationen: Lavazöpfe, Stricklava und Lavakissen. Hast du schonmal Rucksacktouristen in Lavahölen leben gesehen? Here you go! Ich bitte dich lediglich den Wanderweg durch das Lavafeld nicht zu verlassen. Die Formationen sind teilweise instabil und brechen wenn du dich darauf stellst. Zwar ungefährlich aber schade wenn irgendwann das ganze Feld zerstört ist. Irgendwie wurde wohl versäumt dieses unter Naturschutz zu stellen…

Lavafeld la Resting El Hierro
Lavafeld la Resting El Hierro

Ausflugsziele

Faro de Orchilla und der Nullmeridian

Der Leuchtturm „Faro de Orchilla“ ist Pflichtprogramm. Weit abseits am westlichsten Punkt El Hierros steht er hier einsam an der Felsküste und verrichtet seine Arbeit. Umgeben von erkalteter Lava, etlichen Vulkankratern existiert hier außer einer ausgeprägten Wolfsmilchvegetation nichts. Wie einsam sich wohl die Leuchtturmwärter, welche hier seit 1933 lebten, gefühlt haben müssen. Ein dasein wie auf dem Mars welches 1997 sein Ende fand, denn seit dem wird das Leuchtfeuer elektrisch gesteuert um unter anderem aus Amerika ankommenden Booten eine Navigationshilfe zu bieten. Der Blick von hier über den Atlantik ist atemberaubend. Hier ist das Ende der Welt. Zwischen dieser Küste und Amerika ist nichts. Nichts! Was wohl in den Menschen vorging als sie hier standen, lange bevor Kolumbus den neuen Kontinent entdeckt hat.

Ein kleiner Spaziergang und du stehst am Nullmeridian. Der griechische Universalgelehrte Ptolemäus (100-170 n.Chr.) legte diesen fest. Hier blieb er auch, zumindest bis England 1880 als damalige Weltmacht diesen für sich beanspruchten und nach Greenwich verlegten. Wanderer beginnen hier übrigens die El Hierro Etappe des GR-131 welcher größtenteils auf dem Camino de la Virgen (Link zum Bericht) verläuft.

Meridian El Hierro

Anfahrt: Mietwagen! Von Valverde die H-I1 in Richtung Süden, 7 Kilometer nach San Andres führt ein unscheinbarer Abzweig nach Westen zur Ermita Virgen de los Reyes. Die Strecke ist für die Beifahrer ein Traum! Herrliche Ausichten während sich der/die Fahrer/in lieber auf die schmale Straße konzentrieren sollte. Ab der Ermita Virgen de los Reyes geht es auf einer Schotterpiste in endlosen Serpentinen runter zum Leuchtturm. Bitte aufpassen, die Straße ist in einem sehr schlechten Zustand aber mit Ruhe gut machbar.

-Strecke ca 30km (1 Std fahrt)

Garoe Baum

El Garoé, der heilige Baum El Hierros, welcher noch heute das Wappen von Valverde ziert. 1610 von einem Hurricane zerstört und 1949 an gleicher Stelle neu gepflanzt. Ein Stinklorbeer. Mein erster Gedanke war … Stinklorbeer…heilig… was soll dass denn? Also nichts wie hinn und mir vor Ort selbst ein Bild von dem ganzen machen. Wir entschieden uns nicht direkt mit dem Auto bis zum Parkplatz vorzufahren, sondern parkten auf der Zufahrt welche von der Verbindungsstraße zwischen San Andres und Las Montanetas abgeht. Hier lässt es sich schön auf einer schmalen betonierten Straße mit nicht nennenswertem Verkehr laufen. Dort angekommen gibt es ein kleines Empfangshäuschen, in welchem auf Schildern erklärt wird was es mit dem Baum auf sich hat.

Der Lorbeerbaum filtert mit seinem feinen Astwerk und den daran befindlichen Blättern das Wasser aus den Wolken, welche der Passatwind an den Berghang bringt. Dort kondensiert das Wasser und tropft auf den Boden, von woh es wiederrum in natürliche Sammelbecken läuft. Diese waren für die Ureinwohner von immenser Wichtigkeit, existierten auf El Hierro ansonsten doch keine natürlichen Wasserquellen. Der Baum gewann zu dem an Bedeutung, als die Konquistadoren Krieg gegen die Einheimischen führten. Als die Niederlage der Bewohner unumgänglich war, zogen diese sich zurück und tarnten den heiligen Baum, welcher sie weiterhin mit Wasser versorgte. Die Eroberer hingegen hatten ein ernstes Problem. Kein Wasser! Die Invasoren mussten sich beinahe geschlagen geben, hätte nicht ein Bewohner das Geheimnis verraten und somit die Achillessehne seiner Landsleute preisgegeben. Wie das halt so läuft.

Garoe Baum el Hierro
Garoe Baum el Hierro

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10:30-17:30 Uhr, Sonntags 11:00-17:00 Uhr

Lagarto Gigante – Riesenechsen

Beim Klabautermann, das ist mal ein Ding! Alte Seebären welche schon Warane in Indonesien gesehen haben werden nun vermutlich schmunzeln, für mich sind Reptilien mit einer Länge von bis zu 80cm aber wirklich mal eine Ansage. Furchterregende Tiere, größer als Katzen, meldeten einst die Konquistadoren als sie im 15. Jahrhundert die Kanaren eroberten. Und tatsächlich, sie existieren. Eigentlich als ausgestorben erklärt, wurde 1972 wieder ein Exemplar von einem Hirten entdeckt. Tausende von Jahren hatten diese Echsen keinerlei Feinde auf Ihrer Insel zu befürchten, bis zu dem Zeitpunkt als die ersten Menschen die Insel betraten und in ihnen eine Nahrungsquelle sahen. Heftig wurde es für die kleinen Drachen jedoch erst als im 15 Jahrhundert die Europäer kamen. Schlagartig nahm ihre Zahl dramatisch ab. Sowohl Hunde und Katzen dezimierten die Bestände als auch der Mensch selbst, da die Echsen als Nahrungskonkurrenz der Ziegen und Schafe galten.

Als dann 1972 die Echsen wieder entdeckt wurden war dies natürlich eine Sensation. Sogleich wurde eine Zuchtstation gegründet welche nun das Überleben dieser Art sicherstellt. Sorgsam werden hier die Tiere gezüchtet und anschließend ausgewildert. Die Zuchtstation kann besucht werden und für 5€, welche der Aufzucht zu gute kommen, erhältst du hier eine interessante Führung. Je nach Führer in Englisch oder Spanisch.

Adresse:

Ecomuseo de Guinea
Carretera General Las Puntas, s/n
38911 Frontera

Öffnungszeiten:

täglich 10:00 bis 18:00 Uhr

Wandern auf El Hierro

Camino de la Virgen

Schuhe an, Rucksack auf und raus in die Natur. Als halber Hamburger und halber Franke liegt mir das Wandern ebenso im Blut wie das Segeln. Lange habe ich mich darauf gefreut auf Schusters Rappen die Insel zu erkunden. El Hierro ist wirklich unbeschreiblich. Für mich absolut nicht nachvollziehbar warum diese Insel nicht von Touristen überrant wird. Eine derart abwechslungsreiche Vegetation habe ich schon lange nicht mehr erlebt und der Camino de la Virgen huldigt dieser angemessen. Ich könnte jetzt noch stundenlang weiterschwärmen aber lies hierzu doch den gesonderten Eintrag.  Let´s go! (Link)

Camino de la Virgen El Hierro

Abgesehen von dem Camino de la Virgen gibt es noch zahlreiche andere unfassbar schöne Wanderungen. Beispielsweise von Valverde nach Mocanal (gelb/weiße Markierung). Ausnahmslos sind diese auch sehr gut markiert. Im Ticketbüro der Fähre am Puerto de la Estaca gibt es gute kostenlose Karten.

Nachwort

Für mich definitiv die schönste Insel der Kanaren. Wie bereits erwähnt ist es für mich nicht nachvollziehbar warum die Touristikindustrie ihren Fokus noch nicht auf diese Insel gelegt hat. Vielleicht ticken ich und du, der du diesen Bericht liest, einfach etwas anders und haben andere Bedürfnisse als der klassische Pauschaltourist. So soll es bitte auch bleiben. Und jetzt hiss die Segel und ab mit dir nach El Hierro!

Für alle die an weiteren Wanderrouten auf El Hierro interessiert sind empfehle ich den Rother Wanderführer.

Werbehinweis

Dieser Artikel enthält Affiliatelinks. Wenn du über einen Link ein Produkt erwirbst erhalte ich eine kleine Provision ohne dass Du mehr zahlen musst. Dies dient der Erhaltung dieses Blogs. Vielen Dank

Share
1

Related posts

30/07/2018

Nachtwache – Der kleine Spaß für zwischendurch


Read more
21/06/2018

5 Gründe Sao Miguel zu lieben


Read more
23/05/2018

Überfahrt Kanaren – Azoren


Read more

2 Kommentare

  1. Ursula Baumann sagt:
    19/03/2018 um 08:01 Uhr

    Dein Bericht ist so ausführlich, da kann man sofort einen Fremdenführer über El Hierro binden lassen, super ? viele Grüße Uschi

    Antworten
    • Lars sagt:
      25/03/2018 um 21:39 Uhr

      Vielen Dank 🙂
      Vielleicht verschlägt es dich ja auch mal nach El Hierro

      Beste grüße auch an dich.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Ahoi! Ich bin Lars. Ende 2017 habe ich beschlossen die Welt zu entdecken. Vornehmlich unter Segeln aber auch zu Fuß. Gesagt getan, hier bin ich. Unterwegs auf dem Atlantik mit einem Seesack voller Abenteuer und Tipps für deine Reisen. Viel Spaß beim Lesen!

Mehr über mich



Seenotretter dgzrs

Copyright closetothewind.de Impressum Datenschutz